Chen Van Loon
Hast du dich schon mal gefragt, wie Bier schmeckt, das von Winzern gebraut wird? Chen+Van Loon geben darauf folgende Antwort: "Das Ergebnis sind Craft Biere, die ähnliche Eigenschaften wie Wein haben. Sie sind gut strukturiert, hocharomatisch und haben einen vollmundigen Körper." Kein Wunder, stecken doch hinter diesen speziellen Kreationen ein international tätiger Önologe sowie ein Forschungsgeochemiker.
Cloudwater Brew Co
Cloudwater Brew Co ist eine unabhängige Craft Brauerei mit Sitz in Manchester, England. Die 2014 gegründete Brauerei begann im darauffolgenden Jahr mit der Herstellung von Bier und erlangte schnell einen Ruf für die Qualität ihrer Produkte. In den Jahren 2017 und 2018 wurde Cloudwater von der Bierbewertungs-Website RateBeer zu den zehn besten Brauereien der Welt gewählt und war damit die einzige britische Brauerei, die jemals vorgestellt wurde.
Präsentiert von porbier.ch
Kündig Bräu
Kündigbräu gehört zu den etablierten Deutschschweizer Kleinbrauereien, denn sie wurde bereits im Jahre 1996 von René Kündig gegründet. Damals hat alles mit einem 20 Liter Topf in seiner Küche angefangen. Sein erstes kreiertes Bier, das «Hus Bier», war so erfolgreich unter seinen Freunden, dass bald klar war, es muss eine richtige Brauanlage her. Heute, über 25 Jahre später, befindet sich Kündigbräu in den Händen von Roger Kündig. Er führt die Brauerei erfolgreich in der zweiten Generation und braut heute mit einer 10 Hektoliter Anlage. Einige Biere, wie das zu Ehren des schönen Klosters in Wislikofen gebraute «Wisliker Kloster», sind bereits seit Beginn im Sortiment.
Im Laufe der Zeit sind stets neue Bierkreationen dazugekommen. Treu geblieben ist das Team um Roger Kündig im Laufe der Zeit dem geschmacklich Deutschen Einfluss, welcher sicherlich auch auf die unmittelbare Nähe zu Deutschland zu erklären ist. Und für die Degustation in einem gemütlichen Umfeld ist ein Besuch des hauseigenen Biergartens ein ganz besonderes Highlight.
LocalOnly
Schon gewusst? Der Pöstler bringt auch süsse, salzige und hopfige Spezialitäten aus der Region bequem in den Briefkasten. Zum Beispiel frisches Bier aus Wettingen, oder ein feines Apéro aus Fislisbach. Klingt komisch? Ist aber so.
Möglich macht das LocalOnly.ch, der total lokale Lebensmittel-Marktplatz. Direkt beim Produzenten gekauft, und ohne Zusatzfahrten nach Hause geliefert. Auch im Abo. Komm vorbei und probiers gratis aus.
Monsteiner
Willkommen in einer der schönst gelegenen Brauereien Europas. Die Monsteiner Bierspezialitäten werden aus kristallklarem Quellwasser, Schweizer Hopfen und aus einheimischem Berggerstenmalz von Gran Alpin gebraut.
Alles begann im Herbst 2000, als ein Jurist, ein Hotelier, ein Bauunternehmer und ein Grafiker die BierVision Monstein AG gründeten. Neun Monate später nahm die Brauerei in der ehemaligen Dorfsennerei in Monstein ihren Betrieb auf. Heute werden hier jährlich um die 300 000 Liter Bier hergestellt: Vom klassischen Hellen, über Amber, Weizen– bis Schwarzbier. Die Hauskollektion wird laufend erweitert, sehr beliebt sind auch die saisonalen Kreationen.
Stadtwächter
Genau 100 Jahre nach der Schliessung der letzten Aarauer Brauerei hat Stadtwächter die Aarauer Brautradition wiederbelebt. Neun bierbegeisterte Freunde gründeten 2018 die Brauerei mit dem erklärten Ziel, nach langen Jahren Durst endlich wieder ein lokales Bier zu brauen. Mittels Crowdfunding und eigenen Mitteln konnte der Umbau sowie die Beschaffung von Brau-Equipment gedeckt werden.
Stammheimer Hopfen
Im Herzen des Stammertals betreiben wir unseren Familienbetrieb bereits in der sechsten Generation. Heute ist die Familie Reutimann verantwortlich für den Anbau und die Verarbeitung rund eines Fünftels der Schweizer Hopfenproduktion, Nebst klassischen Aroma- und Bitterhopfen haben wir uns auf die sogenannten Flavour-Hopfen mit verschiedenen Fruchtaromen spezialisiert. Mit dem Einsatz der neuen Hopfensorten feiern wir die Bier-vielfalt und entführen Sie auf eine geschmackliche Entdeckungsreise.
Neben vier Spezial-Bieren stellen wir aus Hopfen und Malz ganz viel Spezialitäten her.
Underberg
Nach gutem Essen oder gutem Bier – genau dann passt Underberg!
Kräuter aus 43 Ländern, Wasser und Alkohol sind die Zutaten, die für den Underberg verarbeitet werden. Während einer monatelangen Reifung in Eichenfässern entwickelt der Kräuter-Digestif seinen einmaligen Geschmack. Der herbal Bitter offeriert im Geschmack ein breites Kräuterpotpourri. Dieses ist zu Beginn süss und entfaltet sich auf der Zunge harmonisch und mild.
Weinstern
13 WinzerInnen sind aufgebrochen und setzen in der lokalen Weinkultur ein neues Zeichen, weisen einen neuen Weg. Wir sind eine offene, urbane Weindomaine.
Wettingen ist das grösste Dorf der Schweiz – wir machen es zum grössten Winzerdorf! Ja, unser Herz schlägt für Wettingen und seinen Wein. Wer unsere prächtigen Reben am idyllischen, steilen sonnigen Südhang der Lägern schon durchstreift hat, versteht das: Eine Welt für sich! Auf 5,2 Hektaren und 38 Parzellen pflegen unsere WinzerInnen ihre Weingärten nach naturschonenden Richtlinien der «integrierten Produktion».
LägereBräu
Was in einer Waschküche in Wettingen begann, wurde zum Geheimtipp unter Bier-liebhabern. 2003 wurde die LägereBräu im kleinen Kreis auf dem Burghorn getauft. Nur 5 Jahre danach wurde eine AG aus der Taufe gehoben und bereits 9 Jahre (und viel Engagement später) mit dem Aargauer Unternehmenspreis ausgezeichnet.
Inzwischen hat sich die LägereBräu zu einem Unternehmen mit 12 Festangestellten und zahlreichen weiteren Mitarbeitenden gemausert. In der Produktionsstätte, die in der alten Spinnerei auf der Klosterhalbinsel in Wettingen eingerichtet wurde, werden rund 2'800 Hektoliter Bier pro Jahr gebraut. Das Eventlokal «Schalander», das 2014 eröffnet wurde, und ein Biergarten in der unmittelbaren Nähe der Produktionsstätte laden den Gast zum Verweilen ein. Unter alten Linden nahe der Limmat kann jeder seinen Durst löschen und über das Leben philosophieren.
Die LägereBräu stellt sehr hohe Ansprüche an die Qualität ihrer Produkte. Viel Innovation und eine starke regionale Verankerung haben unter anderem dazu geführt, dass auch die für eine mehrere Monate lange Reife in Barriquefässern gelagerten Meisterbiere bereits mit zahlreichen Preisen bedacht wurden. Im Jahr 2013 wurde mit der alkoholfreien FassBrause ein herrliches, limonadenähnliches Erfrischungsgetränk auf den Markt gebracht und so das Sortiment mit einem weiteren innovativen Produkt erweitert.